Grundsätze

ZUSAMMEN LOSFAHREN, ZUSAMMEN ANKOMMEN

Vielleicht die wichtigste von allen Regeln. Wir fahren als Gruppe los, also kommen wir auch als Gruppe wieder an.


VERHALTEN BEI PANNEN

Wir warten bei Pannen auf unsere Mitfahrer/innen. Für die Reparatur suchen wir eine verkehrssichere Möglichkeit. Eine arbeitsteilige Pannenhilfe verkürzt die Wartezeit für alle.


FAHREN IM GESCHLOSSENEN VERBAND                 

Fahren wir mit mehr als 15 Personen, gelten wir nach § 27 Abs.1 Satz 2 StVO als geschlossener Verband. Für andere Verkehrsteilnehmer müssen wir als auch solcher erkennbar sein. Es dürfen also keine Lücken entstehen. Dieser Punkt ist auch beim Überfahren von Ampeln und Kreuzungen wichtig. Da der Verband als einziger Verkehrsteilnehmer gilt, können auch die letzten Fahrer des Verbandes nachziehen, auch wenn die Ampel bereits auf Rot umspringt.


FAHREN UNTER 15 PERSONEN

Bei kleineren Radler-Gruppen gelten die allgemeinen Regeln der StVO für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Straßenverkehr. 


FAHREN IN 2er-REIHE

In einem Verband darf in 2er-Reihe gefahren werden. Allerdings ist es nur dort gestattet, wo der übrige Verkehr nicht behindert wird. Ansonsten ist 1er-Reihe angesagt! Befinden wir uns auf einem Radweg, gilt jeder Fahrer/Fahrerin als Einzelperson.


RUFEN

Grundsätzlich kann auch jedes Handzeichen mit einem Ruf verstärkt werden. „Rechts“, „Links“, „Langsamer“ und „Halt/Stopp“ sind allgemeinverständlich und gültig. Ein lauter Ruf kann im Notfall auch ein Handzeichen ersetzen, wenn du beispielsweise keine Möglichkeit hast, eine Hand vom Lenker zu nehmen – in solchen Fällen ist ein akustischer Hinweis immer noch besser als gar keiner!
Ebenfalls ein weitverbreiteter Ruf ist „Frei“, der signalisiert, dass die Einfahrt in eine Kreuzung oder Abzweigung gefahrlos möglich ist. Auch dieses Signal wird weitergegeben, aber nicht in blindem Vertrauen der Vorderfrau oder den Vordermann. 


HANDZEICHEN

STOPP
Sobald der senkrechte Arm nach oben geht, muss sich die gesamte Gruppe zum Abbremsen bereit machen, um gegebenenfalls vollständig zum Stillstand zu kommen. Der senkrechte Arm ist somit eines der wichtigsten Handzeichen und wird in brenzligen Situationen oftmals durch ein lautes Zurufen „Vorsicht, Halt, Stopp“ unterstützt.

 

SCHLAGLÖCHER
Bei Straßenschäden, Schlaglöchern oder ggf. auch Gullideckeln gilt es Mitfahrende zu warnen, in Form eines gestreckten Fingerzeigs in Richtung des jeweiligen Hindernisses.

 

STRASSENSCHÄDEN
Dieses Zeichen (in Form eines gestreckten Fingers) wird ebenfalls bei Gegenständen wie Ästen, Steinen, Geröll oder sonstigen Hürden auf der Strecke verwendet.

 

RADKONTROLLE

Gebe nur Handzeichen, wenn du dein Rad unter Kontrolle hast. Ansonsten ist lautes Zurufen z.B. „Vorsicht“ vorzuziehen.

                                                              

HINDERNIS
Bei größeren Hindernissen, wie ein geparktes Auto, ein Bus an einer Haltestelle, Menschen die die Straße überqueren oder unzählige weitere Situationen, die eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern und die in der Gruppe zügig kommuniziert werden müssen. Dies geschieht in Form von einem Schwenk mit der ganzen Hand hinter dem Rücken des Anzeigenden. Der Schwenk erfolgt immer in die jeweils auszuweichende Richtung.

 

LINKS/RECHTS ABBIEGEN
Ist das geläufigste Handzeichen, welches mit der gestreckten Hand in die einzuschlagende Richtung angezeigt wird.

 

KREISEL
Der drehende Fingerzeig aus dem gestreckten Arm, oberhalb des Kopfes zeigt die bevorstehende Schlüsselstelle an. Jedes Gruppenmitglied sollte das Tempo anpassen und mit offenen Augen den Kreisverkehr überqueren. Dadurch kann die Gruppe sich auseinanderziehen. Deshalb ist darauf zu achten, das Tempo vorerst zu drosseln, bis alle Fahrer aufgeschlossen haben. Zusätzlich zur kreisenden Bewegung wird mit einem Finger nach oben die erste Ausfahrt, zwei Finger nach oben die zweite Ausfahrt, etc. angezeigt.

 

BAHNÜBERGANG/SCHIENEN
Rechtzeitig signalisiert, damit jede/r Fahrer/in sich auf die bevorstehenden Bahnschienen vorbereiten kann. Das Handzeichen ist eine Hand, die horizontal hinter dem Rücken schwenkt.


UNSER IMAGE

BLEIBE IMMER FREUNDLICH
Auch wenn du im Recht bist, sorge dafür, dass du anderen Verkehrsteilnehmer/innen gegenüber immer freundlich und gesittet begegnest. Unnötiges Schreien bringt nichts. Werde nicht sauer, wenn andere Verkehrsteilnehmer/innen nicht schnell genug zur Seite gehen.

 

TRIKOTS
Wir fahren nach Möglichkeit in den Vereinstrikots des RSC-Langenfeld als Gruppe beim Training und Ausfahrten. Bedenke, auch als Einzelfahrer/in im Trikot des RSC-Langenfeld repräsentierst Du unseren Verein. Durch vorbildliches Verhalten und einen rücksichtsvollen Fahrstil bleiben wir positiv im Gespräch und machen Werbung für unsere Leidenschaft, den Radsport.


TIPPS

HALTE DEINE LINIE
Auch wenn du dich mit deinem Nachbarn oder deiner Nachbarin unterhältst. Wenn du Schlenker fährst, muss dein Nachbar oder deine Nachbarin auch ausweichen. Das kann für die Fahrer/innen hinter dir und auch andere Verkehrsteilnehmer/innen gefährlich werde. Dadurch besteht das Risiko gegeneinander zu stoßen und zu stürzen. 

 

FAHRE NICHT EINE HALBE RADLÄNGE VOR
Das sorgt dafür, dass das Tempo immer höher wird, da der Fahrer/in neben dir natürlich gleichauf bleiben möchte. Dadurch können schwächere Fahrer/innen irgendwann nicht mehr mithalten.

 

WIEGETRITT ANKÜNDIGEN
Wenn du das tun möchtest, zeige es per Handzeichen an, indem du die Finger vom Lenker abspreizt, oder mit beide Ellenbogen kurz nach außen winkst.

 

ANZEIGEN WENN DU AUS DER FÜHRUNG MÖCHTEST
Gib es deutlich an, indem du mit einem deutlichen Ellenbogenwink die Richtung anzeigst in die du raus möchtest, oder sage es an. Versuche nicht unmittelbar vor einer Kurve oder einem Hindernis zu tauschen erst dann, wenn du zu einer sicheren Stelle kommst.

 

HALTE DEINE HÄNDE IMMER AM LENKER/BREMSHEBEL
Deine Hände müssen jederzeit am Lenker sein. Dann kannst du rechtzeitig bremsen oder ausweichen, falls das nötig ist. Das kann viele Gefahren vermeiden.

 

BESCHLEUNIGE NICHT IN ODER DIREKT NACH EINER KURVE

Der eine nimmt die Kurve schneller als der andere. Nimm Rücksicht auf andere! Beschleunige nicht direkt nach der Kurve, denn dann machst du es deinen Mitfahrer/innen unnötig schwer.

 

SCHAU NACH VORNE
Schaue immer nach vorne. Du kannst ab und zu mal kurz die Aussicht genießen, aber die Straße muss dein wichtigster Fokus bleiben.

 

NACH HINTEN SCHAUEN

Möchtest du dich umdrehen und nach hinten blicken, legst du deine Hand auf die Schulter deines Nachbarn. So kannst du die Fahrlinie halten.

 

WINDSCHATTENFAHREN

Zwischen Vorder- und Hinterrad zweier Fahrer sollten nur wenige Zentimeter liegen. Es gilt: So nah wie möglich, so weit wie nötig und der Fahrsituation angepasst. Z.B kurzer Abstand bei gleichmäßig ruhiger/ebener Fahrt und größerer Abstand bei Unruhe in der Gruppe, an Hügeln etc.. Seitwärts versetztes Fahren sollte vermieden werden. Bei einem Schlenker des Vordermanns ist das Sturzpotential hoch.

 

BEACHTE DIE VORFAHRT
Halte dich an die Verkehrsregeln. Nimm anderen also nicht die Vorfahrt.

 

BREMSE NICHT OHNE GRUND SCHARF
Es ist gefährlich, scharf zu bremsen, wenn das nicht nötig ist. Deine Mitfahrer/innen haben nur kurz Zeit, um zu reagieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass derjenige hinter dir stürzt, wenn du ohne Grund plötzlich bremst, ist ziemlich groß. Und je größer die Gruppe, desto größer die Gefahr, weil sich dann alles zusammenschiebt.

 

STOPP BEI KREUZUNGEN IN DER GRUPPE
Überquere nicht als Einzige/r eine Kreuzung, wenn der Rest der Gruppe wegen anderen Verkehrs stoppen muss. Das macht es nämlich schwierig für den Rest der Gruppe. Einige werden noch mit auf die andere Seite wollen und dadurch unnötige Risiken eingehen. Andere in der Gruppe werden stoppen, wenn das nötig erscheint, aber müssen dann die Lücke wieder schließen. Halte also einfach an und überquere die Kreuzung mit der ganzen Gruppe.

 

WARTE NACH EINEM ANSTIEG
Wenn du bei einem Anstieg früher oben bist als deine Mitfahrer/innen, warte dann, bis jeder oben ist. Also wirklich warten, und nicht schon losfahren, wenn der letzte bzw. die letzte in Sicht kommt. Es kann schließlich sein, dass derjenige oder diejenige auch noch kurz verschnaufen will.

 

ZWEIERREIHE
Wenn es der Verkehr zulässt, fährst Du maximal in einer Zweierreihe nebeneinander. Es wird per Signal kundgetan, wenn in eine Einerreihe gewechselt wird.


TABUS WÄHREND DER FAHRT

In einer Gruppe werden „gefährliche“ Tätigkeiten unterlassen. Du telefonierst nicht während der Fahrt oder ziehst dir die Windjacke an- oder aus. Sage im Notfall dem Leiter der Gruppe Bescheid und/oder halte mit Signalen an.


TRAININGSENDE

Am Ende einer Tour sich nochmal zusammen setzten bei einem Kaffee, Cappucino, oder ein alkoholfreies Weizen rundet eine Ausfahrt ab.


HELMPFLICHT

Es besteht Helmpflicht.


Auf der Straße

Wir fahren gerne auf den Straßen rund um Langenfeld. Im Sommer in das Bergische, im Winter flach am Rhein. Hier unsere Streckensammlung bei Komoot und unserer Strava-Seite

Treffpunkt

Wir treffen uns im Sommer immer Sonntags um 09:00Uhr am Rathaus in Langenfeld. Start während der Winterzeit um 09:30.
Bei Strava sind Infos zum Mittwochstraining.
Neu Freitags-Training um 14:30 am Rathaus.
 Treffpunkt - Klick zur Karte

Tipps & Regeln

Zusammen losfahren – gemeinsam ankommen: Bei uns steht das gemeinsame Erlebnis beim Radsport im Fokus. Die Regeln und Tipps sind hier beschrieben.

Dreiländergiro

Am 25.6.23 haben Joachim Stader, Manfred Weiler, Ralph Wilshaus, Thomas Knecht und Thomas Volkenstein die Strecke „Stelvio-Vinschgau“ mit 120 Kilometern und 3000 Höhenmetern ab Nauders (Österreich), durch Italien und die Schweiz bewältigt. Peter Schmitt und Frank Horney haben die Strecke „Stelvio-Engadin“ mit 168 Kilometern und 3300 Höhenmetern bewältigt.